Datenschutz
Inhalt
Datenschutzerklärung
1. Datenschutzinformation
2. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
3. Datenverarbeitung
a) Logdatei beim Webseitenbesuch
b) Hosting
c) Kontaktaufnahme
d) Mitgliederverwaltung
e) Anmeldung zur Teilnahme an Veranstaltungen
f) informationen zu zukünftigen Veranstaltungen
g) Nutzung von Fotografien und Videos von Veranstaltungen
h) Zugang zum Intranet
4. Cookies
5. Dauer der Datenspeicherung
6. Ihre Betroffenenrechte
a) Auskunft
b) Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung), Widerspruch
c) Datenübertragbarkeit
d) Widerrufsrecht bei Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
e) Ihr Beschwerderecht
f) Beschränkungen
7. Ausübung Ihrer Betroffenenrechte
1.Datenschutzinformation
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend nur noch „Daten“).
2.Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
die Interessengemeinschaft „Gartenführer in Rheinhessen“ (nachfolgend die „Gartenführer*innen“ oder „wir“)
Am DLR Rhein-Nahe-Hunsrück
Wormser Straße 111
55276 Oppenheim
Erste Vorsitzende:
Ingrid Dahlheimer, Tel. 06132-1774, ingriddahlheimer@web.de
Zwei Zweite Vorsitzende:
Jutta Eppelmann, Jutta.eppelmann@web.de
Anne Rahn, info@majorahn.de
Kontakt: info@offene-gaerten-rheinhessen.de
3.Datenverarbeitung
Im Rahmen der Organisation der Gartenführer*innen als Interessengemeinschaft, bei der Durchführung von Veranstaltungen sowie des Betriebs unserer Webseiten, verarbeiten wir Daten. Die im Einzelnen betroffenen personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Rechtsgrundlagen, Empfänger und die Übermittlungen in Drittstaaten finden Sie in der nachfolgenden Auflistung:
Inhalt:
a) Logdatei beim Webseitenbesuch
Wir protokollieren Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Dabei werden die folgenden Daten verarbeitet:
Name der jeweils abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, der Browsertyp nebst Version, das von Ihnen genutzte Betriebssystem, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite), Ihre IP-Adresse und der anfragende Provider.
Die Daten verarbeiten wir entsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), um die notwendige Sicherheit der betreffenden Webseite zu gewährleisten. Die Logdatei wird nach Ablauf von sieben Tagen gelöscht, es sei denn, dass diese zur Aufklärung oder zum Nachweis konkreter Rechtsverletzungen, die innerhalb der Aufbewahrungsfrist bekannt geworden sind, benötigt wird.
b) Hosting
Im Rahmen des Hostings unserer Webseiten, werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Webseitenbetrieb zu verarbeitenden Daten gespeichert. Solche Daten verarbeiten wir auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um den Betrieb der Webseite zu ermöglichen. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten übermitteln.
c) Kontaktaufnahme
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre Daten (Name, Kontaktdaten, sofern von Ihnen angegeben) und Ihre Nachricht ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet. Diese Daten werden von uns auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Vertragserfüllung und/oder zur Erfüllung unserer vorvertraglichen Pflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet.
d) Mitgliederverwaltung
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder aufgrund Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO beim Beitritt zur Interessengemeinschaft und während der bestehenden Mitgliedschaft zur Verwaltung der Tätigkeit unserer Interessengemeinschaft. Hierbei handelt es sich um folgende Mitgliederdaten:
Name und Anschrift, Bankverbindung, Telefonnummern (Festnetz und Mobil), E-Mail -Adresse, Geburtsdatum, Funktion(en) und Aufgabe(n) innerhalb der Interessengemeinschaft
Eine Datenverarbeitung findet hierbei nur statt, sofern diese für die Begründung und Durchführung des zwischen Mitglied und den Gartenführer*innen durch den Beitritt zur Interessengemeinschaft zustande kommenden rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses und zur Erfüllung der in der Satzung genannten Zwecke und Aufgaben erforderlich sind.
e) Anmeldungen zur Teilnahme von Veranstaltungen
Wir verarbeiten Daten von Teilnehmern im Zusammenhang mit der Durchführung von Veranstaltungen der Gartenführer*innen. Betroffen ist Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name /Vorname, Anschrift, ggf. Bankverbindung sowie ggf. Adresse des teilnehmenden Gartens („Teilnehmerdaten“). Im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Veranstaltung werden die Teilnehmerdaten zur Bewerbung der betreffenden Veranstaltung genutzt. Betroffen ist dabei auch die Ankündigung der Veranstaltung in der lokalen Presse, auf der Webseite/des Blogs sowie Flyern der Gartenführer*innen. Die Datenverarbeitung findet dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
f) Informationen zu künftigen Veranstaltungen
Um den Teilnehmern unserer Veranstaltungen regelmäßig Informationen zu den künftigen Formaten, wie z.B. dem „Gartenmarkt“, „der Blauen Stunde“ oder dem „Tag der offenen Gärten und Höfe“ zukommen zu lassen, informieren wir regelmäßig per E-Mail an. Mit Ihrer Zustimmung bei Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung, werden wir Sie künftig über das betreffende Format informieren. Hierbei verarbeiten wir dabei die von Ihnen eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse sowie sonstige freiwillige Angaben). Die Übersendung der Informationen erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
g) Nutzung von Fotografien und Videos von Veranstaltungen
Im Rahmen von Veranstaltungen und Events durch die Gartenführer*innen, werden Fotos und Videos angefertigt. Hierbei kann es auch zur Aufzeichnung von Besuchern und Teilnehmern kommen. Die Anfertigung von Videos und Fotos dient dabei, die bildliche Dokumentation unserer Veranstaltungen zu gewährleisten. Diese Fotografien und Videoaufzeichnungen werden von uns zur Nachberichterstattung auf unserer Website und unserem Blog veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Absatz 1 f) DSGVO, um die betreffende Veranstaltung zur dokumentieren und künftige zu bewerben.
In allen weiteren Fällen erfolgt eine Verarbeitung alleine aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
h) Zugang zum Intranet
Mitglieder der Gartenführer*innen haben die Möglichkeit, einen Zugang zum passwortgeschützten Intranet der Interessengemeinschaft über die Website gartenfuehrerrheinhessen.de zu erhalten. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei aufgrund der Einwilligung des jeweiligen Mitglieds gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und umfasst das Einverständnis, dass die Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort) durch die Gartenführer*innen gespeichert werden. Dadurch können Mitglieder als Nutzer des Intranets identifiziert werden.
4.Cookies
Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen verwenden wir auf unseren Webseiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kurze Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und mit anderen Anbietern ausgetauscht werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers unmittelbar gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Eine Datenverarbeitung die aufgrund von Cookies erfolgt, die allein der Herstellung der Funktionalität unseres Webangebots dienen, erfolgt insofern aufgrund unserer berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Sie können alle auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen und die gängigen Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies verhindert wird.
In diesem Falle müssen Sie möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch dieser Webseite erneut vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.
Wir verwenden Cookies ausschließlich um die Funktionalität unserer Webseiten zu gewährleisten.
5.Dauer der Datenspeicherung
6. Ihre Betroffenenrechte
a) Auskunft
Auf Wunsch erhalten Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
b) Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung), Widerspruch
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder sollten diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltenden Recht möglich ist). Gleiches gilt, sofern wir Daten künftig nur noch einschränkend verarbeiten sollen. Ein Widerspruchsrecht steht Ihnen insbesondere in den Fällen zu, in denen Ihre Daten aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder unseres berechtigten Interesses erfolgt, sowie darauf gestützten Profilings. Ebenso steht Ihnen im Falle der Datenverarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung ein solches Widerspruchsrecht zu.
c) Datenübertragbarkeit
Auf Antrag stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format bereit, so dass Sie die Daten auf Wunsch einem anderen Verantwortlichen übermitteln können.
d) Widerrufsrecht bei Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft
Erteilte Einwilligungen können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.
e) Ihr Beschwerderecht
Sie haben zudem die Möglichkeit, sich wegen Ihrer Betroffenenrechte bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren:
(https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html).
f)Beschränkungen
Daten, bei denen wir nicht in der Lage sind die betroffene Person zu identifizieren, bspw. wenn diese zu Analysezwecken anonymisiert wurden, sind nicht von den vorstehenden Rechten umfasst. Auskunft, Löschung, Sperrung, Korrektur oder Übertragung an ein anderes Unternehmen sind in Bezug auf diese Daten ggf. möglich, wenn Sie uns zusätzliche Informationen, die uns eine Identifizierung erlauben, bereitstellen.
7.Ausübung Ihrer Betroffenenrechte
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung von Daten oder dem Wunsch der Übertragung der Daten an ein anderes Unternehmen, wenden Sie sich bitte an
info@offene-garten-rheinhessen.de
Versteckte Privatgärten unserer Region erlebbar zu machen - das hat sich die Interessengemeinschaft „Gartenführer Rheinhessen“
zur Aufgabe gemacht.
Wir sind eine eigenständige Inter-essengemeinschaft. Gegründet 2001 mit Unterstützung des
Dienstleistungs-zentrum Ländlicher Raum (DLR)
Oppenheim.
Rheinhessen Entdecken 2021
Neue Broschüre - Jetzt als PDF-Datei zum Runterladen:
PDF-Dokument [8.9 MB]
Die neue Broschüre Rheinhessen - Entdecken kann kostenlos auch hier angefordert werden.
(Achtung Werbung, da Verlinkung zur Rheinhessen-Touristik)
Hier geht es zur Facebookseite der Gartenführer